top of page

Nachhaltigkeit, KI und Inklusion - Das bewegt uns in diesem Jahr

Autorenbild: Marschallplan EventmanagementMarschallplan Eventmanagement

Durch die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit, KI und Inklusion erweitert Marschallplan sein Angebot und gestaltet aktiv die Eventbranche. Mit ihren drei Schwerpunktthemen für 2025 reagiert die Event-Agentur auch auf das wachsende Interesse an werteorientierten Veranstaltungen.



Die Welt ist im Wandel und damit auch die Eventplanung.

„Events stehen nicht für sich allein. Sie sind Teil von etwas Größerem und natürlich verbunden mit den Herausforderungen und Technologien unserer Zeit“, erklärt Simone Marschall.

Es sei daher essenziell, sich mit Nachhaltigkeit, Künstlicher Intelligenz und Inklusion auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden – auch, weil die Themen die Kundschaft von Marschallplan selbst beschäftigen.


Nachhaltigkeit – effizient und ressourcenschonend


Marschallplan steht für maßgeschneiderte Eventkonzepte. Doch wie lassen sich diese nachhaltiger gestalten, ohne an Individualität zu verlieren oder das Budget zu sprengen? Und kann Eventmanagement ressourcenschonend und effizient zugleich sein?


Fragen wie diese beschäftigen die Event-Agentur nicht erst seit heute: Bereits 2024 ergänzte sie ihr Angebot um nachhaltige Alternativen. Gemeinsam mit Eventdienstleistern ließ sich Marschallplan für nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121 zertifizieren. Dies umfasst alle Aspekte der Eventplanung – von der Anreise über Logistik und Energieverbrauch bis zum Recycling. Als starkes Team bündeln die Dienstleister ihre Kräfte und helfen so, Kundenbudget und wertvolle Ressourcen zu schonen.

Angesichts des Klimawandels gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Auch 2025 wird Marschall Kunden, die ihre Events umweltschonender gestalten wollen, mit passenden Lösungen versorgen.

„Damit unterstützen wir sie bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele und zeigen, dass nachhaltige Events wirtschaftlicher sein können, als viele denken“, sagt Marschall.

Mit KI-Tools Prozesse optimieren


Der Einsatz von KI wird auch die Eventbranche in den kommenden Jahren verändern. Die Vorteile liegen auf der Hand: effizientere Prozesse, sinkende Kosten und eine noch gezieltere Planung. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Marschallplan prüft deshalb in diesem Jahr, wo der Einsatz seinen Kunden und sich am meisten Mehrwert bietet.


Einige Ideen testen die Event-Profis bereits. Auf Basis von Wetterdaten und der Verfügbarkeit der Gäste lässt sich zum Beispiel der ideale Veranstaltungstag oder -ort ermitteln. Weitere Potenziale stecken für sie in der Kommunikation mit Event-Teilnehmenden oder im Marketing. Bei virtuellen und hybriden Veranstaltungen liefern KI-Tools eine unkomplizierte, simultane Übersetzung. So werden Events auch zugänglicher für ein internationales Publikum.


Marschallplan sieht im Einsatz von KI die Chance, Abläufe zu verbessern und damit Zeit und Kosten zu sparen. „Künstliche Intelligenz ersetzt nicht die persönliche Eventgestaltung. Sie gibt uns aber die Möglichkeit, manche Aufgaben zu automatisieren.

Dadurch gewinnen wir mehr Zeit für den persönlichen Austausch mit unseren Kunden“, betont Marschall.

Teilhabe ermöglichen durch Inklusion & Diversität


Da erfolgreiche Events von ihren Gästen leben, ist auch die gleichberechtigte und inklusive Teilhabe von großer Bedeutung. Das wissen auch die Eventmanager von Marschallplan: Sie rücken Inklusion und Diversität 2025 noch stärker in den Fokus und behalten für ihre Kunden alle Anforderungen im Blick.

Inklusives Eventmanagement bedeutet, allen Gästen die Teilhabe zu ermöglichen, unabhängig von Behinderung, Alter, Geschlecht, Herkunft oder Glauben. „Wir helfen unseren Kunden, räumliche, kommunikative und technische Barrieren auf Events abzubauen.


Das heißt: die Bedürfnisse der Gäste von Anfang an mitzudenken“, so Marschall.


In der Praxis zählt dazu nicht nur, barrierefreie Zugänge zu Location, Bühne und Leinwand zu schaffen. Auch sollten zum Beispiel audiovisuelle Medien so gestaltet werden, dass Menschen mit Sehbehinderung oder gehörlose Menschen daran teilhaben können. Damit außerdem verschiedene Perspektiven vertreten sind, achten die Eventprofis auch auf mehr Diversität, beispielsweise bei der Auswahl von Speakern oder Moderatoren oder der Gestaltung von Inhalten. Marschallplan steht seinen Kunden beratend zur Seite und sorgt so für inklusivere und diversere Events.


Zukunftsorientierte Eventplanung


„Für uns sind Nachhaltigkeit, KI, Inklusion und Diversität keine Trends, sondern wichtige Themen der Gegenwart und der Zukunft“, betont Marschall.

Deswegen setzen sie und ihr Team 2025 gezielt auf innovative Lösungen, um Events ressourcenschonender, effizienter, inklusiver und diverser zu machen. Damit schafft Marschallplan nicht nur einen Mehrwert für seine Kundschaft, sondern gestaltet die Zukunft der Eventbranche aktiv mit.

bottom of page